Dienstag, 20. Dezember 2011

Taschenrechner

Immer wenn ich meinen Tryom Schachcomputer zur Hand nehme, muss ich unwillkürlich an die Taschenrechner aus meiner Schulzeit denken. Besonders der TI-30 von Texas Instruments ist mir hier noch in bleibender Erinnerung.

So ein Schachprogramm im Taschenrechnerformat war damals schon ein Wunderding, auch wenn sie gerade imstande waren - zumeist unsinnige - Schachzüge zu berechnen. Manchmal scheiterte es sogar an den elementarsten Schachregeln, denn bei vielen wurde schlicht vergessen sie zu implementieren (z.B. en passant, Remisregeln, Rochade).
Trotzdem fanden diese kleinen Kästchen schnell Liebhaber, so dass bald jede Firma mindestens einen Reiseschachcomputer auf den Markt brachte. Auch heute haben diese nichts von Ihrem Reiz verloren, denn gerade die vollkommen unterschiedlichen Konzepte in Bauweise und Stil sorgen für ein extravagantes Erscheinungsbild.

Meine Favoriten aus der Frühzeit sind (neben dem Tryom):

- CompuChess von 1977, mit schönem Holzrahmen
- Mattel ComputerChess von 1980, mit dem ersten LCD Bildschirm und dem legendären Bruce Pandolfini Cover auf der Verpackung
- Mephisto I Brikett von 1980. Natürlich darf der Klassiker nicht fehlen. Besonders schön kommt er in der Sonderedition mit passender Schatulle in dunkelrotem Leder daher; das magnetische Schachbrett direkt inklusive.
- Destiny/Prodigy von 1982, war der spielstärkste Mini seiner Zeit. Die Ausstattung ist superb: Sensorbrett + Tastaturbedienung, Display, Netz- und Batteriebetrieb.

Soweit die "Oldtimer". Der kleinste Schachcomputer ist m.W. bis zum heutigen Tag die scheckkartenkleine ChessCard, erschienen zwischen 89-91 unter verschiedenen Labels. Irgendwann kam auch jemand auf die Idee einen richtigen Taschenrechner mit einem Schachcomputer zu verknüpfen. Herausgekommen ist dabei der Saitek Calculator Chess im Jahre 1992. Man kann nur hoffen, dass seine mathematischen Fähigkeiten besser sind als die schachlichen Berechnungen.

Nicht vergessen darf man bei diesem Thema die Firma Novag. Mit dem Novag VIP entwarf man das erfolgreichste Design für Reiseschachcomputer über Jahre hinweg. Klein, handlich und spieltechnisch immer auf dem neuesten Stand, ist diese Serie bis Ende der 90er weiterentwickelt worden. Mit dem Sapphire II de Luxe ließ sich dieser zu einer kompletten Schachstation ausbauen, mit Anschluss an ein Magnetsensorbrett oder PC. Eine tolles Paket, nur eines muss ich hier bemängeln; den Kabelsalat! Neben Netzteil werden noch zwei weitere Kabel benötigt für die Verbindung des Sapphire zum Schachbrett. Das hätte man besser lösen können.

Weitere Fotos von Reiseschachcomputern finden sich in der Rubrik Exoten.

Den musikalischen Leckerbissen zum Thema präsentieren Kraftwerk: Taschenrechner

Mittwoch, 23. November 2011

Mephisto Flush

Ein Flush steht im Poker für fünf Karten von einer Farbe. Selbiges findet sich auf diesem Foto: Fünf Schachcomputer in schwarz, allesamt im sogenannten "Laptop-Design" gehalten. Der Mephisto Flush!

Neben der erfolgreichen modularen Serie, hatte Mephisto mit der Laptop-Serie einen weiteren Verkaufserfolg. Optisch, im Kontrast zu den komfortablen Holzbrettern, reduziert auf ein schlichtes, schlankes Äußeres, ausgestattet lediglich mit Drucksensoren und Rand-LEDs bzw. 64 Feld-LEDs bei den höherwertigen Geräten. Reisetauglich durch ein Batteriefach (außer Berlin Pro) und mitgelieferte Magnetplättchen, so dass man unterwegs schnell mal eine Partie spielen oder eine Stellung aus einem Buch analysieren kann. Der Schutzdeckel rundet das durchdachte Design ab.

Von 1991 bis 1997 sind in der Folge sieben dieser Schachcomputer entwickelt worden, meist als preiswertes Pendant zu den Modulen.

1. Mephisto Milano -> Pendant zum Polgar Modul
2. Mephisto Modena -> Programm vom CXG Dominator übernommen
3. Mephisto Berlin -> Pendant zum Vancouver 16 Bit Modul
4. Mephisto Nigel Short -> Weiterentwicklung des Milano für den englischen Markt
5. Mephisto Berlin Pro -> Pendant zum Genius Modul; später auch Upgrade auf London Programm möglich
6. Mephisto Milano Pro -> Pendant zum Senator Modul
7. Mephisto Atlanta -> Pendant zum Magellan Modul

In optisch leicht abgewandelter Form, wurde der Milano Pro vor ein paar Jahren erneut aufgelegt als Mephisto Master Chess. Dieser ist sogar noch als Neuware im Fachhandel erhältlich.

Doch welcher ist nun mein liebster "Läppi"?

Schwierig, schwierig. Vom Spielstil mag ich meinen Atlanta 32MHz und Modena 8MHz. Taktisch immer was los und mitunter kommen auch spektakuläre Opfer.
Was die Trainingsmöglichkeiten betrifft sind Milano und Nigel Short vorne. Insbesondere im Eröffnungstraining sind diese den anderen klar überlegen. Dazu die namentliche Anzeige der Eröffnungsvarianten; das ist schon was Feines! Bei Bedarf lässt sich die Spielstärke auch nach ELO-Zahl drosseln. Klappt m.E. besser als mit den üblichen Handicapstufen.
Der Milano Pro/Master Chess kann extrem lange im Batteriebetrieb spielen durch unterschiedliche Energiesparstufen, ist aber mit ein paar "Bugs" verseucht. Die Anfängerstufen funktionieren nicht und die einmal ausgewählte Energiesparstufe bleibt nicht gespeichert.

Mit den beiden "Berlinern" tue ich mich schwer. Während der Berlin Pro erst gar kein Batteriefach hat und im Betrieb recht warm wird, langt ein Satz beim Berlin 68000 gerade für ein paar Stunden. Auch musste der Programmumfang gegenüber den Modulen um einiges abgespeckt werden, drum greife ich hier lieber direkt zum Original; dem Genius Modul Set.

Weitere Fotos auf der Mephisto-Seite.    

Mittwoch, 26. Oktober 2011

Goldfinger in Aktion

Der Titel ist Programm bei diesem technisch aufwändig umgebauten Schachcomputer - mein Dank hier nochmals an Micha für die Realisierung. Das Foto zeigt die auffällige neue Buchse eines Mephisto Atlanta 32MHz. Desweiteren kommt ein neues 6V Netzteil zur Anwendung, um die Stromversorgung zu stabilisieren.
Der Mephisto Atlanta ist neben dem Mephisto Magellan der stärkste Schachcomputer von Frans Morsch. Eine frühe Version von Fritz stand hier Pate. Taktisch sehr versiert, dafür positionell anfällig und nur spärlich mit Endspielwissen ausgestattet - da helfen auch die eingebauten 512 KB Hash Tables nicht immer.

Im Original läuft der Atlanta mit 20MHz und erreicht in der Aktiv-ELO-Liste von "schachcomputer.info" einen guten Wert von 2271 ELO. Somit ergibt sich beim getunten Atlanta 32 eine Geschwindigkeitssteigerung um 60%. Reicht das für einen signifikanten ELO-Gewinn und den Durchbruch der 2300-Schallmauer?

Zur ersten Einschätzung dient der BT-2630 Test:

  1. Sxg7                  4 Sek.                             Endergebnis: 10646 Sek.
  2. Lxb6               203                                     BT-ELO: 2275             
  3. Te6                    5
  4. Df7                 900
  5. Ka6                  34
  6. ...e3                132
  7. ...Td6                3
  8. Txc6+               0
  9. ...g5                900
  10. Txg7+              32
  11. ...Dxh2+           24
  12. ...De4             147
  13. Le6                 900
  14. Txh7+              24
  15. e5                   900
  16. ...Sxg2             29
  17. Dxf4                25
  18. d6                     8
  19. ...f3                 82
  20. Ta2                 12
  21. Te1                900
  22. a3                  114
  23. g4                  900
  24. g6                  173
  25. ...Sd3             900
  26. f5                      0
  27. e6                  900
  28. e5                  900
  29. 0-0-0              595! (wird vom Magellan nicht gelöst)
  30. f4                   900


Damit holt der getunte Atlanta rund 30 ELO Punkte mehr raus als der "Bruder" Magellan.
Wie sich dies auf das praktische Spiel auswirkt, kann der Atlanta 32MHz in der aktuellen 8. Online WM zeigen.

Runde 1: Chessmachine Gideon 3.1 32MHz - Atlanta 32MHz 1/2
Runde 2: Mephisto Atlanta 32MHz - Mephisto Atlanta 20MHz 1:0
Runde 3: TASC R30 2.5 - Mephisto Atlanta 32MHz 1:0
Runde 4: Mephisto Atlanta 32MHz - Revelation Dallas 1:0
Runde 5: Pewatronic Master Chess - Mephisto Atlanta 32MHz 0:1
Runde 6: Mephisto Atlanta 32MHz - Mephisto Magellan 24MHz 1:0
Runde 7: Chessmachine King 2.54 32MHz - Mephisto Atlanta 32MHz 1/2
Runde 8: Mephisto Atlanta 32MHz - Mephisto Turniermaschine London 0:1
Runde 9: Resurrection Ruffian - Mephisto Atlanta 32MHz 1:0

Dienstag, 18. Oktober 2011

Fidelity Prestige - der Prächtige!


Dieser Prestige stammt aus den USA, wie wohl die meisten noch erhältlichen Stücke, da in Deutschland nur wenige über den Ladentisch gegangen sind. Ausgestattet ist er mit dem Glasgow-Programm, schön zu erkennen an den alternierend blinkenden "Your Move" und "Check" Lämpchen. So hat er doch um die 1800 ELO zu bieten.

Von 1982-1984 war der Prestige das Nonplusultra unter den Schachcomputern und (fast) unbezahlbar. Das Design wurde von Fidelity frech abgekupfert beim Sargon ARB und um das typische "LCD-Dreieck" erweitert. Nach dem Ende von Applied Concepts, hat man die Rechte vom Hersteller AVE erworben und so das Flaggschiff kreiert. Den Ur-Prestige konnte man später auf die Weltmeisterprogramme Budapest und Glasgow umbauen lassen. Es sollen sogar einige, wenige Umbauten auf 68000-Prozessor erfolgt sein.

Zur Grundausstattung des Prestige gehört auch ein Eröffnungsmodul, untergebracht im seitlichen Steckplatz. Das PC16 Modul - Book Openings II ist identisch mit dem CB16 für die Elite und Sensory-Baureihe. Mit eher seltenen Abspielen wie Königsgambit, Bird oder Larsen-Eröffnung, sorgt es für viel Abwechslung. In Computerpartien geht das manchmal auch daneben, denn es fehlt meist der zugrundeliegende Plan - Spaß macht es trotzdem.

Zum Abschluss eine schöne Siegpartie aus dem Oldie-Turnier Die Klasse von 1984:

Sonntag, 28. August 2011

Saitek Troika

Anfang der 90er hat Saitek das Renaissance Brett auf den Markt gebracht, in Konkurrenz zu dem modularen Sytem von Mephisto. Mit seinen 81 LEDs auf planer Oberfläche, dem eingebauten LCD Brett und der PC Anbindung war es technisch überlegen. Um auch in punkto Spielstärke mitzuhalten, wurden drei neue Module entwickelt - die "Saitek Troika".

1. Analyst D Modul - wurde mit 6 und 8MHz angeboten, als Maestro(ohne Display) auch mit 10MHz. Getunte Varianten sind mit 12-16MHz möglich. Zur serienmäßigen Ausstattung des Analyst zählte das Endgame ROM, einem Zusatzbaustein mit einer Datenbank KB-K. Das bereits in der Suche darauf zurückgegriffen wird, beweist folgende Partie:

Saitek D++ 16MHz - Saitek Brute Force 1:0; Online Oldie Turnier 2010

Saitek konnte mit diesem Programm von Julio Kaplan erstmals die 2000 ELO Grenze knacken. Die letzte Entwicklungsstufe stellten die inoffiziellen Experimentalversionen D+/D++ dar, welche einen riskanteren Spielstil pflegten. Bei einem Brute-Force Sockel von zwei Halbzügen im Schnellschach, zeigen sich aber viele taktische Löcher. In der aktuellen Aktiv ELO-Liste liegt der Saitek D+ bei ELO 2070. Die Zusammenarbeit mit Kaplan wurde danach beendet, da man sich von der 8-Bit Hardware des 6502 keine bedeutende Steigerung mehr erwartete.

2. Brute Force Modul - die Namensbezeichnung ist irreführend und resultiert aus dem ursprünglichen Projekt, den selektiv rechnenden Kaplan Programmen einen starken Taktiker als Kompagnon zur Seite zu stellen. Geplant war 1990/91 einen reinen Brute Force Rechner von Ulf Rathsman (eventuell Plymate Viktoria) auf den Markt zu bringen, welcher aber nie realisiert wurde.
Mit Frans Morsch hatte Saitek dann ab 1992 einen neuen Haus & Hof Programmierer unter Vertrag, bekannt für "schnelle Sucher" mit stark beschnittenen Variantenbäumen und selektiven Erweiterungen - insofern kein lupenreiner Brute Forcer. Anscheinend war der Name aber über Jahre so publik gemacht, dass man die Bezeichnung nicht mehr ändern wollte. Im Herbst 1992 konnten die Renaissance Besitzer endlich das Brute Force Modul in den Händen halten, ausgestattet mit dem nun sehr populären H8 Prozessor und Hash Tables.
Doch wie stark ist dieses Modul? Kritiker behaupten Frans Morsch produzierte für Saitek die immer gleichen Programme unter verschiedenen Gehäusen - Stichwort Clone. Für das Brute Force Modul trifft dies m.E. nicht zu. Die Hardware ist zwar - bis auf die Hash Tables - identisch zum GK2100, doch der Spielstil wirkt abgeklärter. So zeigt er in den beiden folgenden Partien sogar die Kunst der (Frei-)Bauernführung sowie sein Angriffspotenzial:

Saitek Brute Force - Novag Citrine 1:0; Online Oldie Turnier 2010
Fidelity Designer 2325 - Saitek Brute Force 0:1; Klingenberg 2009

Nach 78 gewerteten Partien stehen 2103 ELO in der Aktivschachliste zu Buche. Mehr ist nicht drin, weil der 20MHz Quarz intern "nur" auf 10MHz getaktet wird. Schade, eine Verdoppelung hätte dem Brute Force gut getan.

3. Sparc Modul - oder die Legenden sind zurück. Das Ehepaar Spracklen gehört - zusammen mit Richard Lang - zu den bekanntesten und erfolgreichsten Programmierern des Computerschachs. Angefangen mit Sargon 2.5 bis zum Fidelity Avantgarde V10 entwickelten sie High-End Computer und sammelten Titel und Meisterschaften in den 80ern.
Nach der Übernahme von Fidelity durch Mephisto im Jahre 1990, hat Saitek kurzerhand die Chance genutzt und beide unter Vertrag genommen mit dem Ziel - Weltmeistertitel! Auf Basis des 32 Bit SPARC Prozessors entwickelte man ein komplett neues Programm, welches auf 40-50MHz laufend an den WM 1991-1993 teilnahm - bestes Resultat Platz 4 bei der WCCC Madrid 1992. Als Operator zeigte sich übrigens Günther Niggemann von "Schach Niggemann" verantwortlich.
Zur Serienreife dauerte es bis Herbst 1993 für das Sparc Modul. Mit vielen Vorschusslorbeeren gestartet, konnte es leider nicht ganz vorne in den ELO Listen landen. Trotz der langen Entwicklungszeit stecken in dieser Version einige Kinderkrankheiten, doch die Zusammenarbeit von Saitek mit den Spracklens wurde kurz danach beendet, so dass es nie zu einem verbesserten "Sparc II Modul" gekommen ist. Saitek hatte schon den Deal mit Mephisto in Planung und die Produktion des Renaissance + Sparc wurde kurz danach eingestellt.
Wie Marc Uniacke kürzlich in seinem Hiarcs Forum berichtete, wäre es anno 93 fast zu einem Vertrag mit Saitek gekommen. Hiarcs 2.1 war gerade Mikro-Weltmeister in München geworden auf einer Sparc Workstation und eine Portierung auf das Sparc Modul wäre leicht möglich gewesen. Aus heutiger Sicht muss man sagen: Chance vertan! Ein "Hiarcs Sparc Modul" wäre für jeden Sammler der Knüller!

Zum Abschluss zwei Partien vom Sparc, eine schöne Gewinnpartie und eine Zweite mit Endspielschwächen:

Sparc Renaissance - Mephisto Lyon 68020 30MHz 1:0; 6. Online Aktivschach WM
Sparc Renaissance - Fidelity V11 1/2:1/2; 6.Online Aktivschach WM

Donnerstag, 18. August 2011

Online Oldie Turnier 2011

Beim diesjährigen Online Oldie Turnier 2011 bin ich mit dem Revelation Portorose am Start. Seitdem Richard Lang seine Weltmeisterprogramme für das Revelation Module Set von Phoenix Chess Systems zur Verfügung gestellt hat, gibt es für Interessierte endlich die Möglichkeit diese komplett in einem Modul nutzen zu können. Man wählt einfach über ein Menüsystem das gewünschte Programm aus und los gehts - wohlgemerkt mit reichlich mehr Speed als die Originalversion.

Da der Portorose in der Grundeinstellung eher zurückhaltend agiert, habe ich mich für dieses Turnier entschieden die Einstellung "Risiko" zu testen, in manchen Partien mit zusätzlicher Änderung des Remisfaktors um +/- 0.25 Bauerneinheiten.

Das Fazit nach 15 gespielten Partien:

5,5 Punkte aus 7 Partien mit Weiß
2,5 Punkte aus 8 Partien mit Schwarz

Der Rev. Portorose "Risiko" kann mit Weiß voll überzeugen. Nicht nur die reine Punktausbeute ist markant, vor allem die Art und Weise wie die Spiele gewonnen wurden hat mich überrascht. Wann sieht man bei Programmen von Richard Lang schon einen (erfolgreichen) Königsangriff.

Partiebeispiele gefällig? Bitte schön!





Bleibt der Problemfall mit Schwarz. Hier lag ich mit "Risiko" vollkommen daneben und einige Partien wurden brutal verloren. Vor allem Schwächen in der Königssicherheit sorgten für mitunter schnelle Niederlagen. Rein gefühlsmäßig würde ich für den "Porto" als Nachziehendem die Einstellung "Solid" favorisieren.