Die letzte Auflage der Serie brachte Fidelity mit dem Modell "SX12", nun mit sagenhaften 5 MHz getaktet wurde es kein großer Erfolg mehr. Mittlerweile lief die Konkurrenz den Fidelitys den Rang ab und auch firmenintern war eine neue Reihe in der Startphase. Durch den für Fidelity verhängnisvoll starken Dollar, musste man wesentlich billiger produzieren für den Export. Die Preisbomber wurden geboren, doch das ist eine andere Geschichte.
Um die verschiedenen Sensory 12-Modelle zu unterscheiden, habe ich diese dem Colditz-Test unterzogen.
Sensory 12 (A): ELO 1870, Stellung Nr. 11: (Dxf4) = 06:15 Min.
Sensory 12 B: ELO 1900, Stellung Nr. 11: (Dxf4) = 04:42 Min.
Sensory 12 SE: folgt!
Was mir im Vergleich der Zeiten auffiel: Sie sind nicht mit denen von Elite Budapest und Glasgow vergleichbar, was dafür spricht das Fidelity - wie so oft - veränderte Programme in die Sensory 12 verbaut hat.
Nachtrag: Einen Schachcomputer im Sensory 12 Gehäuse hätte ich fast vergessen. Es ist der unter der Bezeichnung RCS erschienene Granit. Da hatte Peter Reckwitz aus seiner Zeit für Fidelity Deutschland noch einige Gehäuse übrig:)
Sensory 12 (A): ELO 1870, Stellung Nr. 11: (Dxf4) = 06:15 Min.
Sensory 12 B: ELO 1900, Stellung Nr. 11: (Dxf4) = 04:42 Min.
Sensory 12 SE: folgt!
Was mir im Vergleich der Zeiten auffiel: Sie sind nicht mit denen von Elite Budapest und Glasgow vergleichbar, was dafür spricht das Fidelity - wie so oft - veränderte Programme in die Sensory 12 verbaut hat.
Nachtrag: Einen Schachcomputer im Sensory 12 Gehäuse hätte ich fast vergessen. Es ist der unter der Bezeichnung RCS erschienene Granit. Da hatte Peter Reckwitz aus seiner Zeit für Fidelity Deutschland noch einige Gehäuse übrig:)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen