Samstag, 29. Oktober 2016

Plymate Victoria: Der letzte Conchess

Programmmodul Plymate Victoria
Wir gehen zurück in die späten 80er Jahre: Die Firma Conchess ist längst vom Markt verschwunden, doch der Schwede Ulf Rathsman, Programmierer der Module für Conchess, versuchte es nun in Eigenregie. Mit einem privaten Mäzen im Rücken, trat er bei den Weltmeisterschaften in Rom 1987Almeria 1988 und Portoroz 1989 an - meistens unter dem Namen Plymate. Um überhaupt konkurrenzfähig zu sein, wurde das normale Modul im Conchess-Brett "aufgebohrt" durch ein Turbo Kit von Schaetzle + Bsteh. Außerdem waren die Eröffnungsbibliotheken extrem groß und mit einigen Fallen versehen. Der Name des Buchautoren war Sandro Necchi, in den 90ern vor allem durch seine Arbeit für MChess bekannt geworden.


Buch 1-4
Man konnte zwar Achtungserfolge erzielen, blieb aber hinter den großen Namen Mephisto und/oder Fidelity klar zurück. Da sich kein neuer Kontrakt mit einem der großen Hersteller ergab, ließ Rathsman seine Module in kleinen Stückzahlen weiterhin für die alten Conchess Bretter produzieren. Nach der WM in Rom erschien das "Plymate Roma", welches sogar in der SSDF-Liste mit 1918 ELO aufgeführt wurde. Für kurze Zeit sah es aus, als ob Saitek gewillt war ein Brute Force-Modul mit diesem Programm auf den Markt zu werfen, aber nach langer Wartezeit wurde der Plan gestoppt. Erst Anfang der 90er Jahre brachte man ein Modul mit dieser Bezeichnung heraus - ohne Rathsman, dafür mit Frans Morsch.

Es wurde sehr still um den Schweden, als er plötzlich Ende 1988/89 nochmals eine neue Programmversion anbot: Conchess Plymate Victoria - das letzte Modul für diese Serie! Die Eröffnungsbibliothek von Sandro Necchi ist in einem separaten Modul und bestand aus gewaltigen 128.000 Halbzügen, welche in acht untereinander kombinierbare Einzelbücher aufgeteilt waren.

Die Stellungsbewertung
1. MASTER: Von Necchi seit der WM in Rom 1987 immer weiter entwickelt worden. Beginnt ausschließlich mit 1.e4 mit Varianten bis tief ins Mittelspiel; im Durchschnitt 15 Züge.
2. Championship Collection: Beruht auf dem Buch der WM in Amsterdam 1985 und Köln 1986. Die Varianten sind kürzer als im MASTER-Buch.
3. Plymate Classic: Ist das Standard-Eröffnungsbuch aus den kommerziell erhältlichen Conchess-Modulen.
4. Budapester Gambit: Spezialbibliothek für das Budapester Gambit.
5. Library No. 5 - 8: Vorgabe des Eröffnungszuges; 5=e4, 6=d4, 7=c4, 8=Sf3

Das Programmmodul war mit 6 MHz getaktet (12,2 MHz Quarz) und kam mit einer Mini-Bibliothek von unter 100 Zügen daher. In älteren Modulen konnte man sich bereits die Suchtiefe und zwei Halbzüge der Hauptvariante über die LEDs der Conchess Bretter anzeigen lassen. Als Neuerung kam beim Plymate Victoria die Stellungsbewertung hinzu: Diese wird über die LEDs am Brettrand angezeigt. Hat man gleichzeitig noch die anderen Infoanzeigen aktiviert, mutiert der Conchess Schachcomputer zur blinkenden Lichtorgel.

Leider fehlt mir das Eröffnungsmodul, was das Spiel sehr erschwert. So kommen oft krude Varianten aufs Brett und das Plymate Victoria steht schnell unter Druck. Trotzdem habe ich einige Testspiel gegen andere Schachcomputer gemacht.

Samstag, 22. Oktober 2016

U1500 ELO-Turnier "DDA"

Turniersieger und Platz 2
In der zweiten Jahreshälfte 2015 spielte ich zusammen mit Mitgliedern der Community bei Schachcomputer.info das Deep Depp-Turnier mit Schachcomputern von 700-1300 ELO, nachzulesen auch hier im Blog.

Das Turnier sollte keine Eintagsfliege bleiben, weshalb Anfang 2016 das Nachfolgeturnier begann: das U1500 ELO Deep Depp Advanced. Bedenkzeit wieder 30 Sek/Zug im Durchschnitt und mit möglichst vielen Schachcomputern von denen wenig gespielte Partien im Internet bekannt sind. Insgesamt 18 neue Teilnehmer + 6 Aufsteigern aus dem U1300 Turnier.

Besonders gespannt war ich auf die SciSys Phalanx aus MK IV, Mark V und Mark VI/Philidor. Der MK IV erinnert in vielem an seinen Vorgänger CCSS III, ebenfalls mit einem Programm von Mike Johnson. Auffällig ist seine mit Gambits gespickte Biliothek: Lettisch, Blackmar-Diemer usw, das kann schnell nach hinten losgehen wie auch in folgender Partie:

CXG Computachess III - SciSys Chess Champion MK IV
U1500 DDA (9), 30.04.2016

1.c4 e5 2.Sc3 f5 Buchende Weiss 3.e4 Buchende Schwarz 3...fxe4 4.Dh5+ Ke7 5.Dxe5+ Kf7 6.Dd5+ Kg6 7.Dxe4+ Kf7 8.Dd5+ Kg6 9.Ld3+ Kh6 10.Sf3 Df6 11.0–0 Sc6 12.Se4 Se5 13.Sxf6 Sxf3+ 14.Dxf3 Sxf6 15.Df4+ Kh5 16.Dxc7 Lb4 17.De5+ Kh6 18.f4 Lc5+ 19.Dxc5 g6 20.De7 Sg4 21.Dg5+ Kg7 22.Dxg4 Te8 23.f5 d6 24.Dd4+ Kg8 25.fxg6 hxg6 26.Lxg6 Te5 27.Dxd6 Kg7 28.Tf7+ Kh6 29.Lf5+ Le6 30.Tf6+ Kg7 31.Dxe5 Lxf5 32.Td6+ Kh7 33.Dxf5+ Kh8 34.Tg6 Aufgabe MK IV 1–0 

Über den Mark V, Weltmeister von 1981, sind genügend Geschichten geschrieben, doch sein Nachfolger Mark VI/Philidor ist sehr selten anzutreffen. Vor allem weil SciSys immer wieder technische Probleme mit dem neu entwickelten Magnetsensorbrett hatte, wurde die Auslieferung immer wieder verzögert. Als dann endlich zwei Jahre nach dem Mark V das Mark VI/Philidor auf dem Markt erschien, war es bereits veraltet. In diesem Turnier zeigte es nur durchwachsene Leistungen. Anscheinend rechnet es noch selektiver und ist damit taktisch sehr anfällig, vor allem bei kürzeren Bedenkzeiten. Am Ende blieb ein Platz im Mittelfeld mit 50% erspielter Punkte, während der Mark V einen der Aufstiegsplätze ergatterte.

Kurz vor dem Turnier konnte ich noch einen Exoten für das Turnier gewinnen: den Elektronika IM-01 aus der ehemaligen Sowjetunion. Einen Artikel zu dieser Firma und deren Schachcomputer findet Ihr hier.  Mit ebenfalls 50% erspielter Punkte belegte der "Russe" am Ende Platz 8.

Die Great Game Machine von Applied Concepts nahm gleich mit mehreren Schachprogrammen teil. Natürlich das berühmte Sargon 2.5 von den Spracklens, die Morphy Edition, solo und komplett als Master Chess Trio mit den Erweiterungen Gruenfeld-S und Capablanca-S. Als Experiment hatte ich noch die pure Kombination der Erweiterungsmodule "Gruenfeld-S/Capablanca-S" gewählt, d.h. nach dem Eröffnungsmodul folgte sofort das Endspielmodul. Im Buch Schach dem Computer wird explizit erwähnt, dass diese Kombination Sinn macht, allerdings zeigten sich im Turnier die Mängel recht deutlich. Wenn die Eröffnung durch das Gruenfeld-S nicht abgeschlossen wurde - zB ohne Rochade - ließ das Capablanca-S den König in der Mitte stehen, teilweise sogar ins Zentrum laufen, wie es nach Endspielkriterien auch korrekt ist. Nur in Partien die durch Figurentausch schnell in Richtung Endspiel gingen, konnte diese Kombination überzeugen. Glück & Leid zeigen sich in einer Partie gegen das SciSys Sensor Chess mit Hypermodern Modul.
 
SciSys Sensor Hypermodern - GGM Gruenfeld-S/Capablanca-S
U1500 DDA (5), 2016

1.b3 Sf6 2.Lb2 b6 Buchende Gruenfeld-S 3.Sf3 Sc6 4.d3 Buchende Sensor Hypermodern 4...d5 5.c4 d4!? 6.e3 e5 7.Le2 Lf5 Bb4+! 8.0–0 Lc5 9.exd4 exd4 10.Sbd2 De7 11.Sh4 Ld7 12.Te1 Le6? Rochade ist angesagt, wegen der Fesselung auf der E-Linie 13.Lf3 Kd7? immer wieder das Rochade-Problem beim Capablanca Endspielmodul. Es ist halt darauf programmiert den König zu zentralisieren. 14.Sf5 Lxf5? 15.Txe7+ erst Bxc6+ 15...Sxe7 16.Lxa8 Txa8 17.Df3 Te8 18.Db7? hier steht die Dame im Abseits 18...Sc6! 19.Se4? Sxe4 20.dxe4 Txe4 21.a4? Te2 Pd3! 22.La3?? übersieht das Grundreihenmatt 22...Lxa3 23.f3 Ld6 wieder Pd3! 24.h3 Lc2 25.Kf1 Td2 26.b4 Lxb4 27.Kg1 d3 28.Ta2? Td1+ 29.Kh2 Ld6+ 30.f4 Lxf4+ 31.g3 Td2+ 32.Kh1 Lxg3 33.Kg1 Th2 34.Ta3 Txh3 Pd2! 35.Ta1 h5 36.Tf1 Sd8?? lässt die weiße Dame frei 37.Dxa7?? doch Weiß nutzt die Chance nicht [37.Dd5+ Ke7 38.Kg2 Th4 39.Kxg3 Tg4+ 40.Kh2÷] 37...d2 38.c5 Le1 39.c6+ Kd6 40.Db8 Se6! 41.Txf7 Tg3+ 42.Kh1 Le4+ 43.Kh2 Tg2+ 44.Kh1 Tg4+ 45.Kh2 Th4+ 46.Kg1 Th1# 0–1

Kurzpartien gab es in diesem Turnier eher selten, wenn dann durch übersehene Mattbilder, die längste Partie ging über 123 Züge zwischen Mephisto Touch Screen Travel Chess - SciSys Mark V und endete Remis. Den Turniersieg machten die beiden ELO-Favoriten unter sich aus, am Ende klar auf Platz 1 - das Mephisto III "Brikett". Positionell war es in diesem Feld überlegen und die taktischen Schwächen konnte nur der Sensor Hypermodern ausnutzen in einer Partie aus einem Guss.

Mephisto III - SciSys Sensor Hypermodern
U1500 DDA (2), 2016

1.d4 Sf6 2.Sf3 g6 3.c4 Lg7 4.Sc3 0–0 5.e4 d6 6.Le2 letzter Buchzug Mephi III 6...c5 letzter Buchzug Sensor Hypermodern 7.0–0 cxd4 8.Sxd4 Sc6 9.Sxc6 bxc6 10.Lf4 e5 11.Lg5 h6 12.Lh4 g5 13.Lg3 Le6 14.Tc1 Tb8 15.Dd2 d5! 16.exd5 cxd5 17.Lxe5 dxc4 18.Tfd1 Dxd2 19.Txd2 Tbd8 20.Ld6 Tfe8 21.Tcd1 h5 22.Sb5? Se4! 23.Tc2 Lf5 24.Lc7?? Txd1+ 25.Lxd1 Sc3 26.g4 Lxc2 27.Sxc3 Lxd1 28.Sxd1 Te1+ 29.Kg2 Txd1 30.a4 hxg4 31.Lb8 a6 32.h3 gxh3+ 33.Kf3 Lxb2 34.Lf4 Aufgabe Mephisto III 34...gxf4 Vom Sensor Hypermodern aus einem Guss gespielt 0–1


Platz 1-6 finden sich als Aufsteiger im nächsten Turnier der ELO-Klasse bis 1700.

Montag, 17. Oktober 2016

Novag Quattro-Forte-Symphonie

Novag Constellation Quattro
Die Namensgebung für ein Produkt ist immer eine heikle Sache, vor allem wenn dieses für den internationalen Markt bestimmt ist, wie zb Schachcomputer. Schon früh hat man seitens der Hersteller Begriffe wie Super, Turbo, Mega, Star verwendet, um die besondere Qualität und Leistung herauszustellen. Ein anderer Weg war eine klare Produktlinie vorzugeben, so dass der Verbraucher den Schachcomputer direkt einer Firma zuordnen konnte. Bekannt waren Städtenamen bei Mephisto, bekannte Großmeister bei Applied Concepts und Edelsteine bei Novag.

Matt in 4!
Bevor Novag Anfang der 90er zu den Edelsteinen griff, nutzte man für eine kurze Zeit Begriffe aus der klassischen Musik. Im Marketing dachte man wohl Schachspieler haben eine hohe Affinität zum Thema Klassik. Jedenfalls trugen die Novag's nun klingende Namen wie Accord, Allegro, Forte und Quattro - eine schöne Übersicht findet man im Novag Prospekt von 1986 auf der Seite von Sammler Hein Veldhuis. Dabei entstanden zwei der schönsten Schachcomputer aus Plastik. Der Novag Constellation Quattro und der Novag Constellation Forte. Beide mit identischem Gehäuse in Holz-Optik und roten Rand-LEDs, während die LEDs im Bedienfeld grün leuchten. Das Sensorbrett ist formidabel, spricht auch nach 30 Jahren immer noch auf leichten Druck sehr definiert an. Ist zudem ausreichend groß für einen guten Überblick in der Partie.

Während man in Deutschland Quattro mit einem Allradantrieb-Auto verbindet, steht es beim Novag Quattro für die 4 MHz Prozessor-Taktung. Entwickelt als Mittelklasse-Gerät sieht es m.E. sehr edel aus. Wie beim Super-Conny lässt sich die Rechentiefe über die Rand-LEDs anzeigen. Da anno 1986 fast ausschließlich die Spielstärke zählte, sind vom Quattro nicht viele über die Ladentheke gegangen. Wesentlich mehr konnte Novag vom neuen Spitzenmodell, dem Constellation Forte, absetzen. Dort wo sich beim Quattro eine (optisch schicke) schwarze Abdeckung befindet, hat der Forte ein 10-stelliges LCD. Nach langen Jahren hatte Novag endlich ein einsehen und das Kittinger-Flaggschiff mit einem informativen Display ausgestattet. Neben den Standards wie Züge, Stellungsbewertung, Hauptvariante und Rechentiefe, werden auch die NPS und die kumulierten Werte angezeigt. Weiters wurde erstmals - gleichzeitig mit dem SciSys Leonardo - eine Schnittstelle zum PC geschaffen. In CSS 4/1987 wurde die Verbindung einem Praxistest unterzogen.

Der musikalische Ausflug endete recht schnell. Schade, man hätte sonst auch andere Musikrichtungen aufgreifen können - einen Novag Metallica würde ich mir bestimmt zulegen:-)

Montag, 10. Oktober 2016

Turbo King Prototyp?

Vor kurzem ist mir ein seltsames Stück Schachcomputer zugelaufen. Der Schriftzug betitelt es eindeutig als SciSys Turbo King, doch es fallen einem sofort optische Änderungen auf. Ist der "Standard" Turbo King in dunklen Farbtönen gehalten, zeigt dieser Turbo King ein silbernes Gehäuse. Als Programmgröße sind angegeben 72K, die Spielstärke mit 2150 beziffert.
Dreht man den Schachcomputer um ist man vollends verwirrt. SciSys Turbo 16K steht auf der Rückseite. Um das Rätsel zu lösen machte ich mir die Mühe und habe genauer geprüft.

Der "Standard" Turbo King hat einen von außen zugänglichen Slot zum Eprom-Wechsel. Dieser fehlt bei dem Sondermodell. Desweiteren sind beim Sondermodell zwei kleine Displays oben rechts, während der Turbo King nur ein Display vorweist. Beim Einschalten zeigen beide Uhren 1:00 als Grundzeit (statt 0:00), weitere Infos lassen sich nicht abrufen. Die Anzahl der Spielstufen endet bei 32 und so langsam kommt Licht in die Sache.


Eine Vergleichspartie brachte dann die Bestätigung: Das Innenleben des ominösen Turbo King ist ein SciSys Turbo S-24K. Doch auch das Gehäuse des Turbo S-24K sieht etwas anders aus, somit ist meine Vermutung: Dieser spezielle "Turbo King" ist ein Prototyp, entwickelt zu Vorführzwecken zB der Nürnberger Spielwarenmesse im Februar, wo alle Hersteller die neuesten, noch in der Entwicklung befindlichen Modelle vorgestellt haben.